Datenschutz

Begriffsbestimmungen

Nach dem Vorbild des Art. 4 DSGVO liegen dieser Datenschutzhinweise folgende Begriffsbestimmungen zugrunde:
„Personenbezogene Daten“ (Art. 4 Nr. 1 DSGVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („Betroffener“) beziehen. Identifizierbar ist eine Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kenn-nummer, einer Online-Kennung, Standortdaten oder mithilfe von Informationen zu ihren physischen, phy-siologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätsmerkmalen identifiziert werden kann. Die Identifizierbarkeit kann auch mittels einer Verknüpfung von derartigen In-formationen oder anderem Zusatzwissen gegeben sein. Auf das Zustandekommen, die Form oder die Verkörperung der Informationen kommt es nicht an (auch Fotos, Video- oder Tonaufnahmen können personenbezogene Daten enthalten).
„Verarbeiten“ (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) ist jeder Vorgang, bei dem mit personenbezogenen Daten umgegan-gen wird, gleich ob mit oder ohne Hilfe automatisierter (d.h. technikgestützter) Verfahren. Dies umfasst insbesondere das Erheben (d.h. die Beschaffung), das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Of-fenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder sonstige Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüp-fung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten sowie die Änderung einer Ziel- oder Zweckbestimmung, die einer Datenverarbeitung ursprünglich zugrunde gelegt wurde.
„Verantwortlicher“ (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
„Dritter“ (Art. 4 Nr. 10 DSGVO) ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder an-dere Stelle außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten; dazu gehören auch andere konzernangehörige juristische Personen.

„Auftragsverarbeiter“ (Art. 4 Nr. 8 DSGVO) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrich-tung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen, insbesondere gemäß dessen Weisungen, verarbeitet (z. B. IT-Dienstleister). Im datenschutz¬rechtlichen Sinne ist ein Auftragsverarbeiter insbesondere kein Dritter.
„Einwilligung“ (Art. 4 Nr. 11 DSGVO) der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklä-rung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verste-hen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO sind wir:

LÖWENHERZ e.V.
In der Rosenau 2
51143 Köln
+49 2203 – 9257890
info@loewenherz-koeln.de
www.loewenherz-koeln.de

Weitere Angaben zu unserem Verein entnehmen Sie bitte den Impressumsangaben auf unserer Internet-seite.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
User Verein ist nicht dazu verpflichtet einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Unsere Ansprech-partnerin für Datenschutz erreichen Sie unter den Angaben des Verantwortlichen.

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf unserer Webseite. Der sicherere Umgang mit Ihren Daten ist uns besonders wichtig. Wir möchten Sie daher ausführlich über die Verwendung Ihrer Daten bei dem Besuch unseres Webauftritts informieren.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dient unserem Verein als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung per-sonenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. S. 1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Verein einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerli-cher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. S. 1 lit. c DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der be-troffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, Art. 6 Abs. S. 1 lit. d DSGVO. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auch auf Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Vereins oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offen-gelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichti-gung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Be-schwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussa-gekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Inte-resses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforder-lich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrecht-mäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an ei-nen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 22 DSGVO nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – ein-schließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerru-fen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
• gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Ar-beitsplatzes oder den Ort des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO) verstößt.

Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwe-cken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten an Dritte nur weiter, wenn:
• Sie Ihren nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Vertei-digung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Ver-pflichtung besteht, sowie
• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Ver-tragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Cookies

Unsere Internetseite verwendet Cookies. Ein Cookie ist ein Datensatz, der beim Besuch einer Internet-seite erstellt und auf dem System des Nutzers der Website zwischengespeichert wird. Wird der Server unserer Webseite erneut vom Nutzer der Website aufgerufen, sendet der Browser des Nutzers der Website den zuvor empfangenen Cookie wieder zurück an den Server. Der Server kann die durch die-ses Verfahren erhaltenen Informationen auswerten. Durch Cookies können beispielsweise Werbeein-blendungen gesteuert oder das Navigieren auf einer Internetseite erleichtert werden. Cookies sind teil-weise erforderlich, um die Funktionsfähigkeit unseres Webseiten-Betriebs zu ermöglichen (als Rechts-grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO genannt, die Wahrung der berechtigten Interessen des Betreibers dieser Webseite – wir verwenden Cookies nur in Vereinbarung mit Art. 5 Abs. 1 lit a DSGVO, also gemäß der Prinzipien „Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“).

Wenn Sie die Nutzung von Cookies generell unterbinden wollen, können Sie dies durch lokale Einstellun-gen in Ihrem Internetbrowser, (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera oder Safari) tun.
Sofern es sich um technisch nicht notwendige Cookies handelt, finden Sie in dieser Datenschutzerklä-rung weitere Informationen zu von Tools und Plugins eingesetzten Cookies.

Allgemeine Erhebung von Daten

Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen oder eine Datei abrufen, werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei auf unserem Webserver gespeichert. Im Einzelnen können folgende Daten gespei-chert werden:
• IP-Adresse (wenn möglich, wird diese anonymisiert gespeichert)
• Domain-Name der Webseite, von der Sie kamen
• Namen der abgerufenen Dateien
• Datum und Uhrzeit eines Abrufs
• Name Ihres Internet Service Providers
• sowie ggf. Betriebssystem und Browserversion Ihres Endgeräts
IP-Adressen speichern wir nur aus Datensicherheitsgründen, um die Stabilität und die Sicherheit unseres Systems zu gewährleisten (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt vorbehalten.

Kontaktformulare

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrage-formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und verarbeitet. Ihre Daten werden ausschließlich zweckgebunden zur Beantwortung und Bearbeitung Ihrer Frage genutzt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zu-sammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berech-tigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbei-tung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Google reCAPTCHA

Zum Schutz Ihrer Kommunikation per Internetformular wird die Komponente reCAPTCHA des Vereins Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) verwendet. Mit reCAP-TCHA kann ein Missbrauch durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung reduziert werden. reCAP-TCHA übermittelt Ihre IP-Adresse und ggf. weitere von Google für reCAPTCHA benötigte Daten an Google. Ihre Eingabe über die reCAPTCHA Komponente wird an Google übermittelt und dort weiter ver-arbeitet. Durch die Nutzung von reCAPTCHA erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen geleistete Erkennung von Bildern in die Digitalisierung alter Werke einfließt. Die im Rahmen der Nutzung von reCAPTCHA von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Vereins Google. Weitere Informationen zu Googles Datenschutzrichtlinien finden Sie hier: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Google reCPATCHA lädt Google Schriften nach, um das visuelle CAPTCHA-Element korrekt anzeigen zu können. Die Google Schriften werden ebenfalls von einem Google Server geladen. Weitere Informationen zu diesen Google Schriftarten finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq.
Informationen zu Cookies
Kategorisierung: Sicherheit
Verwendete Cookies (in Klammern die Lebensdauer): 1P_JAR (1 Monat), CGID (6 Monate), IDE (1 Jahr), ANID (9 Monate), CONSENT (19 Jahre), NID (6 Monate), DV (10 Minuten), SNID (6 Monate).
Bitte beachten Sie, dass amerikanische Geheimdienste aufgrund des Cloud Act möglicherweise Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten könnten, die beim Einbinden dieses Tools zwangsläufig aufgrund des Internet Protokolls mit Google ausgetauscht werden.

Google Schriftarten

Diese Seite nutzt zur Darstellung bestimmte Schriftarten der Firma Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser diese Schriftarten. Da-bei wird Ihre IP-Adresse samt der Seite (Internetadresse), die Sie besucht haben, an einen Server von Google übertragen. Weitere Informationen zu Google Schriftarten finden Sie un-ter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google un-ter https://www.google.com/policies/privacy/. Bitte beachten Sie, dass amerikanische Geheimdienste auf-grund des Cloud Act möglicherweise Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten könnten, die beim Einbinden dieses Tools zwangsläufig aufgrund des Internet Protokolls mit Google ausgetauscht werden.

Links zu anderen Webseiten

Unsere Website/App kann von Zeit zu Zeit Links zu Websites Dritter oder zu anderen Websites von uns selbst enthalten. Wenn Sie einem Link zu einer dieser Websites folgen, weisen wir Sie darauf hin, dass diese Websites ihre eigenen Datenschutzrichtlinien haben und dass wir für diese Richtlinien keine Ver-antwortung oder Haftung übernehmen. Bitte überprüfen Sie diese Datenschutzrichtlinien, bevor Sie per-sonenbezogenen Daten an diese Websites weitergeben.

SSL-Verschlüsselung

Diese Website nutzt die SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer) für die Übertragung von Daten Ih-res Browsers zu unserem Server und zu Servern, die Dateien bereitstellen, welche wir auf unserer Web-seite einbinden.
Mit SSL werden Daten verschlüsselt übertragen. Die Daten sind nicht veränderbar und der Absender kann identifiziert werden.
Sie erkennen das Vorhandensein der SSL-Verschlüsselung anhand des vorangestellten Textes „https“ vor der Adresse der Webseite, die sie im Browser aufrufen.

Verweise auf Webseiten Dritter

Auf dieser Webseite werden Verweise auf Webseiten Dritter in Form sogenannter Links bzw. Verlinkun-gen angeboten. Erst wenn Sie auf einen solchen Link klicken, werden Daten zum Linkziel übertragen. Dies ist technisch notwendig. Die übertragenen Daten sind insbesondere: Ihre IP-Adresse, der Zeitpunkt zu dem Sie den Link angeklickt haben, die Seite auf der Sie den Link angeklickt haben, Angaben zu Ihrem Internet-Browser. Wenn Sie nicht möchten, dass diese Daten zum Linkziel übertragen werden, klicken Sie den Link nicht an.

WordPress

Wir verwenden WordPress als Redaktionssystem für unsere Webseite. WordPress verwendet funktiona-le (notwendige) Cookies, um den Anmeldeprozess für Redakteure und Administratoren zu gewährleisten.
Insbesondere wird beim Versuch, sich an die Administrationsoberfläche von WordPress anzumelden, ein Cookie namens wordpress_test_cookie gesetzt. Dieses Cookie wird ausschließlich für die aktive Sitzung verwendet und wird gelöscht, sobald Sie den Browser schließen.
Das Cookie wird nicht zur Auswertung von Nutzern verwendet.

Sicherheitshinweis

Wir sichern unsere Webseite und sonstige IT-Systeme durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, unberechtigten Zugriff, unberechtigte Veränderung oder unbe-rechtigte Verbreitung Ihrer Daten ab. Ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren ist praktisch trotz aller Sorgfalt jedoch nicht in jedem Fall möglich. Weil bei der Kommunikation per E-Mail die vollständige Daten-sicherheit von uns nicht gewährleistet werden kann, empfehlen wir zur Übermittlung von vertraulichen Informationen den Postweg.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern, wenn sich die Rechtslage oder dieses On-line-Angebot oder die Art der Datenerfassung ändert. Dies gilt jedoch nur bezüglich Erklärungen zur Da-tenverarbeitung. Sofern eine Einwilligung des Nutzers notwendig ist oder Bestandteile der Datenschut-zerklärung eine Regelung des Vertragsverhältnisses mit Nutzern enthalten, erfolgt die Änderung der Da-tenschutzerklärung nur nach Zustimmung des Nutzers.

Bitte informieren Sie sich daher bei Bedarf über diese Datenschutzerklärung, insbesondere, wenn Sie personenbezogene Daten mitteilen. Diese Webseite wurde mit dem Datenschutz-Tool wwwschutz geprüft und gescannt.
Die Datenschutzhinweise wurden mit Unterstützung von www.datapro.de erstellt.

Stand: 15.09.2022